Zum Hauptinhalt springen

Definition des Themas / Begriffs 

Bildungsgerechtigkeit bedeutet, dass alle Menschen unabhängig von ihrem sozialen Hintergrund, ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer ethnischen Zugehörigkeit, ihrer religiösen oder politischen Überzeugung oder anderen persönlichen Merkmalen die gleichen Chancen haben, eine qualitativ hochwertige Bildung zu erhalten und ihr Bildungspotenzial voll auszuschöpfen.

Herausforderungen

Insbesondere sozial und bildungsbenachteiligte Kinder, Jugendliche sowie alleinerziehende Frauen haben einen eingeschränkten Zugang zu Bildungs-, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Schulerfolg und der Bildungsabschluss sind in Bayern nach wie vor vom Einkommen und Bildungsabschluss der Eltern abhängig. 

Die bestehenden Barrieren fördern den Kreislauf von Armut und Abhängigkeit von staatlicher und kommunaler Unterstützung und führen so zu einer „Vererbung“ von Armut an die Kinder.

Deshalb fordern wir

Individueller Bildungserfolg darf nicht von der familiären Herkunft abhängen.

  • konsequenten, flächendeckenden Ausbau der Ganztagsbetreuung,
  • individuelle Förderung der Kinder in der Schule, kleinere Klassen, flächendeckende Schulsozialarbeit und multiprofessionelle Teams,
  • Schulung der Lehrkräfte in Bezug auf diskriminierende Strukturen in den Schulen (Anti-Bias-Training),
  • breiten Ausbau von Mentoring-Programmen für Jugendliche, um die schulische oder betriebliche Ausbildung zu wählen, die ihren Fähigkeiten und Interessen entspricht,
  • Eltern als Bildungspartner gewinnen mit gezielten Programmen zum Abbau von Barrieren für Eltern, die nicht deutsch sprechen.

Förderung von Programmen für die Begleitung von Kindern von Alleinerziehenden zu außerschulischen Bildungsangeboten.

  • Förderung der Aus-, Fort- und Weiterbildung für Alleinerziehende,
  • flächendeckende zuverlässige, erschwingliche und professionelle Kinderbetreuung,
  • flexible Bildungsangebote für die Mütter und Väter, die den Bedürfnissen von Alleinerziehenden gerecht werden, wie flexible Kurszeiten, Teilzeit-angebote und Online-Kurse, 
  • Mentoring und Unterstützungsprogramme, um sich im Bildungssystem zurechtzufinden,
  • leichten Zugang zu Informationen über Möglichkeiten, Voraussetzungen, Kosten und finanzielle Unterstützung.
loader-gif