Zum Hauptinhalt springen

Definition des Themas / Begriffs 

Digitalisierung beschreibt heute den umfassenden Transformationsprozess in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft, der durch die Entwicklung bei den elektronischen Systemen und den damit verbundenen Verfahren der Datenverarbeitung angestoßen wird. Die Digitalisierung begegnet uns überall – und hat die Art, wie wir arbeiten und leben, stark verändert. 

Herausforderungen

Nicht nur in der Arbeitswelt, sondern auch bei Behörden, Banken, im Schul- und Bildungsbereich, bei der Arbeits- und Wohnungssuche, bei Terminbuchungen, der Kommunikation mit Institutionen und Behörden sind der Zugang zum Internet
und das Vorhandensein von digitalem Wissen entscheidend. 

Menschen können mit den rasanten Veränderungsprozessen in vielen Lebensbereichen nur zurechtkommen, wenn sie über die dafür nötigen Geräte (PCs, Tablets oder Smartphones) verfügen, Zugang zum Internet/WLAN haben und über Kenntnisse zum Umgang mit dem Equipment und der entsprechenden Software verfügen bzw. Möglichkeiten zum Erlernen dieser Fähigkeiten vorhanden sind.

Bei sozial schwachen (armen) Menschen, Seniorinnen*, Menschen mit Einschränkungen und geflüchteten Menschen (kein WLAN in Unterkünften!) mangelt es häufig an diesen Ressourcen.

Konsequenzen

Sozial schwache Menschen haben keinen Zugang zu wichtigen Informationen aller Art. Sie können sich z. B. nicht über Unterstützungsleistungen informieren und diese Leistungen auch nicht beantragen. Für Kinderbetreuungsplätze und Sozialwohnungen muss man sich auf Plattformen registrieren, wer das nicht kann, bekommt nichts. Bildungsangebote müssen online gebucht werden, wer das nicht kann, geht leer aus. Letztendlich werden diese Menschen an der Teilhabe in allen gesellschaftlichen Bereichen gehindert.

Deshalb fordern wir

  • bessere IT-Ausrüstung von Schulen und Bildungseinrichtungen,
  • Vermittlung digitaler Kompetenzen für alle Zielgruppen,
  • Ausstattung bedürftiger Menschen mit kostenfreien oder kostengünstigen elektronischen Geräten (PCs, Tablets),
  • mehr Aufenthaltsorte in München ohne Konsumzwang mit öffentlichem WLAN,
  • barrierefreie und benutzerfreundliche Gestaltung von digitalen Portalen oder Plattformen,
  • Verwendung von einfacher Sprache bei allen Software-Applikationen. 
loader-gif