Definition des Themas / Begriffs
Der Begriff Ehrenamtsstrukturen beschreibt die Rahmenbedingungen, die vorhanden sein bzw. geschaffen werden müssen, damit sich Menschen ehrenamtlich engagieren können. Zu den notwendigen Rahmenbedingungen gehören personelle und finanzielle Ressourcen für die Betreuung der Ehrenamtlichen sowie Versicherungsschutz und Auslagenersatz.
Herausforderungen
Es gibt viele gesellschaftliche Bereiche, in denen Unterstützung fehlt: Lerndefizite bei Schülern, bei der Versorgung von älteren, kranken oder behinderten Menschen, bei der Integration von geflüchteten Menschen, der Kinderbetreuung. Die Politik ruft dann häufig nach Ehrenamtlichen, die die Lücken füllen sollen. Dabei wird nicht unterschieden, welche Aufgaben Ehrenamtliche übernehmen können und wo es stattdessen Hauptamtliche braucht. Die vorhandenen Expertinnen* im Bereich Ehrenamt werden dazu wenig befragt und gehört. Ehrenamtliche kann man nur erfolgreich einsetzen und im Engagement halten, wenn sie gut von hauptamtlichen Freiwilligenkoordinatorinnen* betreut und anerkannt werden. Dazu fehlen den meisten Freiwilligen-Koordinatorinnen* die Zeit und die finanziellen Ressourcen. Entweder gibt es keine Stellen für Freiwilligen-Koordinatorinnen* oder sie haben zu wenig Zeit für ihre Aufgabe.
Konsequenzen
- Es können weniger Freiwillige bspw. für den Bereich Lernunterstützung gewonnen werden.
- Freiwillige, die in ihrer Tätigkeit nicht gut betreut und unterstützt werden, hören schnell wieder auf.
- Zeitgemäße flexiblere Engagement-Formate können nicht entwickelt werden.
Deshalb fehlen Engagement-Möglichkeiten bspw. für Berufstätige, Schüler, Menschen mit Fluchthintergrund oder mit geringen Deutschkenntnissen und für Menschen mit Behinderungen. Ehrenamtliches Engagement sollte für alle möglich sein.
Deshalb fordern wir
- Anerkennung der gesellschaftlichen Bedeutung von Ehrenamt,
- Unterscheidung, wo Hauptamt und wo Ehrenamt notwendig ist,
- keine Verlagerung von kommunalen / staatlichen Aufgaben auf
- Ehrenamtliche,
- Bereitstellung von ausreichenden Ressourcen für die Freiwilligen-Koordination,
- Abbau bürokratischer Hürden,
- Engagement-Möglichkeiten für alle Menschen, die sich engagieren möchten,
- Budgets für Kostenerstattung und Anerkennung für Ehrenamtliche.